
Emilia-Romagna
Kategorie: Emilia-Romagna: Wo Rebsorten Geschichten erzählen3
In der Emilia-Romagna ist Wein nicht nur ein Produkt – er ist Erzählung, Identität, kulturelles Gedächtnis. Zwischen der stillen Würde des Apennin und der salzigen Brise der Adria gedeihen Rebsorten, die unverkennbar nach Herkunft schmecken. Sangiovese, kraftvoll und doch feinfühlig, erzählt von der Wärme und Tiefe des Südens. Lambrusco – oft unterschätzt – überrascht als facettenreicher Schaumwein, der in seinen besten Ausprägungen frische Frucht und kernige Struktur vereint.
-
Ca‘De‘Medici Lambrusco Dolce
Anbieter:Ca'De'MediciNormaler Preis €8,49 EURNormaler PreisGrundpreis €11,32/l
Eine Region zwischen Geschichte, Genuss und gelebter Weinidentität
Im Herzen Norditaliens liegt eine der facettenreichsten Genussregionen Europas: die Emilia-Romagna. Wo sich Adriawellen an goldene Strände schmiegen und der Apennin über sanfte Hügel wacht, entfaltet sich eine Weinkultur mit tiefen Wurzeln und frischem Pioniergeist. Die dort erzeugten Weine und Spirituosen sind mehr als nur Begleiter eines Mahls – sie sind kulturelle Botschafter, handwerklich geprägte Originale und Spiegel einer kulinarischen Seele, die ihresgleichen sucht.
Terroir mit Charakter: Die Grundlage für unverwechselbare Weine
Die geologischen und klimatischen Besonderheiten der Emilia-Romagna geben den hier kultivierten Rebsorten ihren unverkennbaren Ausdruck. Mediterrane Einflüsse, kontinentale Frische und eine mosaikartige Bodenvielfalt formen das sensorische Profil der Weine – und das seit Jahrhunderten.
•Mediterrane Küstennähe – Frische mit salziger Eleganz
Die adriatische Küste bringt milde Temperaturen und regelmäßige Brisen, die den Reben Kühlung und Vitalität schenken. Die daraus resultierenden Weißweine zeichnen sich durch florale Noten, Zitrusfrische und eine animierende Leichtigkeit aus.
•Hügelige Lagen – ein Spiel aus Tag und Nacht
In den sanften Hügellandschaften wechseln sich heiße Tage mit kühlen Nächten ab. Diese Temperaturdifferenzen fördern die langsame Reifung der Trauben – ein entscheidender Faktor für Aromenvielfalt und Säurestruktur, wie man sie etwa im Sangiovese oder Albana wiederfindet.
•Bodenvielfalt – Das Fundament für Tiefe und Individualität
Ton- und Kalksteinböden, durchzogen von mineralreichen Sedimenten, verleihen den Weinen Struktur, Substanz und Charakter. In diesen Böden wurzeln Rebsorten, die nicht nur das Terroir, sondern auch die Seele der Region transportieren.
Rebsorten mit Handschrift – Ikonen der Emilia-Romagna
•Sangiovese – Der große Rote mit innerer Balance
Dieser traditionsreiche Rotwein entfaltet im Glas Aromen von Sauerkirsche, Veilchen, Lakritz und feiner Würze. In der Emilia-Romagna zeigt sich der Sangiovese besonders zugänglich, mit seidigen Tanninen und eleganter Frucht. Er harmoniert exzellent mit Wildgerichten, Steinofenpizza oder gereiftem Hartkäse. Wer italienische Rotweine liebt, kommt an diesem Klassiker nicht vorbei.
•Lambrusco – Spritzige Lebensfreude mit Tiefgang
Viel mehr als nur ein fruchtiger Perlwein: Der moderne Lambrusco begeistert mit seinem feinperligen Spiel, lebendiger Frucht und überraschender Vielschichtigkeit. Von trocken bis lieblich – jede Variante bringt Frische ins Glas und begleitet Tapas, Antipasti oder kreative Fusion-Küche mit einer Leichtigkeit, die begeistert.
•Albana – Weißwein mit Adelstitel
Als erster italienischer Weißwein mit DOCG-Status steht Albana für höchste Qualitätsmaßstäbe. Er präsentiert sich goldgelb im Glas, mit Aromen von Honig, Aprikose, kandierter Zitrusfrucht und zarten Mandelnoten. Ob als Begleiter zu cremigem Risotto oder solo als kontemplativer Solist – Albana zeigt Weißweinkomplexität auf italienisch.
•Trebbiano Romagnolo – Eleganter Leichtfuß mit Frischekick
Die unterschätzte Rebsorte Trebbiano Romagnolo entfaltet florale Leichtigkeit und Zitrusnuancen. Seine schlanke Struktur und knackige Säure machen ihn zum idealen Sommerwein – ob zur Meeresfrüchteplatte, leichten Pastagerichten oder einfach als Aperitif im Garten.
Spirituosen aus der Emilia-Romagna – Tradition in flüssiger Form
Nicht nur in Wein, auch in der Brennkunst beweist die Region ihr Fingerspitzengefühl. Edle Grappas, aromatische Kräuterliköre und feine Destillate aus regionalen Früchten erzählen von einer Spirituosenkultur, die ebenso authentisch wie innovativ ist. Besonders hervorzuheben: Grappa di Albana – elegant, klar, mit feinfruchtiger Länge – ein Digestif mit Stil.
Warum Weine und Spirituosen aus der Emilia-Romagna in keinem Sortiment fehlen sollten
Die Emilia-Romagna verkörpert das, was sich viele Weinliebhaber wünschen: Vielfalt ohne Beliebigkeit, Herkunft ohne Klischees, Genuss ohne Grenzen. Hier entstehen Produkte mit Geschichte, Handwerk und echter Substanz – gemacht für Menschen, die bewusst trinken und entdecken wollen.
Ob Lambrusco zum Brunch, Sangiovese zum Abendessen oder ein edler Kräuterlikör als Digestif – die Auswahl ist groß, die Qualität konstant hoch. Wer seinen Gaumen auf eine Reise schicken möchte, beginnt hier.