
Domaine Costas Lazaridis
Kategorie: Wo Wein nicht entsteht, sondern geboren wird
Im stillen Wechselspiel zwischen kargem Boden und salziger Luft, inmitten der nordgriechischen Hügel, wo Licht und Schatten sich wie alte Freunde begegnen, liegt ein Ort, der sich nicht erklären lässt – man muss ihn erleben. Domaine Costa Lazaridi ist kein Weingut im klassischen Sinn. Es ist ein Raum, in dem Zeit anders fließt. Wo jede Wurzel nicht nur trägt, sondern erzählt. Was dort wächst, wächst nicht zufällig. Es sind Rebsorten, die gewählt wurden, weil sie der Landschaft etwas zurückgeben – nicht, weil sie sich leicht vermarkten lassen. Wer Syrah aus Katafyto trinkt, schmeckt nicht nur die Rebe, sondern die Härte der Steine, die Kühle der Nächte, das Raunen der Höhenlage. Und ein Sauvignon Blanc aus Adriani? Kein Tropfen gleicht dem anderen, weil die Erde dort atmet, lebt – und widerspricht.
-
Costas Lazaridis botanico Balsamico Essig
Anbieter:Costas LazaridisNormaler Preis €9,49 EURNormaler PreisGrundpreis €37,96/l -
Costas Lazaridis Methexis Cigar
Anbieter:Costas LazaridisNormaler Preis €67,49 EURNormaler PreisGrundpreis €96,41/l -
Domaine Costas Lazaridis Rosé
Anbieter:Costas LazaridisNormaler Preis €22,49 EURNormaler Preis
Zwischen Gebirge und Kultur: Ein Weingut mit Charakter
Im Nordosten Griechenlands, dort, wo die Berghänge von Falakro und Paggaio das Tal um Drama umarmen, liegt ein Ort, an dem Wein nicht nur angebaut, sondern gelebt wird. Domaine Costa Lazaridi – ein Name, der weit über die Grenzen des Landes hinaus für Qualität, Experimentierfreude und authentischen Herkunftsausdruck steht.
Was heute als Institution gilt, begann mit einer Idee, die ihrer Zeit voraus war: Griechenland nicht nur als Herkunftsland alter Reben zu begreifen – sondern als Bühne für Weine mit internationalem Format.
Eine mutige Vision: Neue Wege auf historischem Boden
Anfang der 1980er-Jahre war Weinbau in Nordgriechenland kaum mehr als regionale Selbstversorgung. Costa Lazaridis, gelernter Bauunternehmer und Ästhet mit Weitblick, erkannte das Potenzial des kargen Bodens in der Region um Adriani. Wo andere Oliven pflanzten, setzte er auf Cabernet Sauvignon, Merlot, Assyrtiko – nicht aus Trotz, sondern aus Überzeugung.
Was folgte, war kein steiler Aufstieg, sondern ein beharrlicher Weg. Rebstock für Rebstock, Lage für Lage. Heute kultiviert das Weingut auf über 280 Hektar in vier mikroklimatisch differenzierten Gebieten. Jedes davon – Adriani, Kali Vrisi, Platania, Katafyto – bringt eine eigene geologische Sprache mit: von sandigem Löss über steinigen Kalk bis zu eisenhaltigem Lehmboden.
Mikroklima mit Mehrwert: Die Natur spricht mit
In der Region Drama treffen mediterrane Wärme, kontinentale Kühle und frische Höhenluft aufeinander – eine seltene Kombination, die sich unmittelbar auf die Traubenqualität auswirkt. Die Reben in Katafyto, auf knapp 900 Metern, entwickeln durch langsame Reifung komplexe Aromen bei moderatem Alkohol.
Diese Balance zwischen Sonnenschein und Säure, zwischen Hitze und Frische, ist kein Zufall – sie ist Teil der Philosophie: Nicht das Klima formen, sondern mit ihm arbeiten.
Qualität ist kein Versprechen, sondern Haltung
Die Weine von Domaine Costa Lazaridi entstehen unter vollständiger Kontrolle – vom Setzling bis zur Etikettierung. Handlese, spontane Vergärung bei ausgewählten Linien, mikroparzellierte Vinifikation und der Verzicht auf industrielle Filtration sind nur einige Elemente des kompromisslosen Qualitätsanspruchs.
Was zählt, ist Transparenz – gegenüber dem Boden, dem Produkt und dem Menschen, der es trinkt. Jede Flasche ist mehr als ein Genussmittel: Sie ist Ausdruck einer Haltung.
Die Weine: Unangepasst. Ausdrucksstark. Echt.
•Amethystos
Diese Linie bringt das Terroir von Drama in seiner pursten Form zum Ausdruck.
•Sauvignon Blanc: Knackig, mit Zitrusnoten, mineralisch im Abgang – ein Weißwein, der sich traut, anders zu sein.
•Rosé: Kein Sommerwein, sondern ein strukturierter Begleiter zu Gerichten mit Anspruch – Frische, Frucht und Rückgrat in perfektem Verhältnis.
•Cava: Ein kraftvoller, im Barrique gereifter Blend – vielschichtig und reif für das große Glas.
•Château Julia
Hier wird Rebsortenvielfalt mit mediterraner Finesse verbunden.
•Chardonnay: Cremig mit zurückhaltendem Holz, viel gelber Frucht und salziger Mineralität.
•Agiorgitiko: Die rote Diva des Südens – hier nordgriechisch interpretiert, mit eleganter Tanninstruktur und lebendiger Würze.
•Merlot: Kein Schmusewein, sondern ein Charakterkopf – kirschfruchtig, seidig, subtil herb.
•Domaine Costa Lazaridi Syrah
Das Flaggschiff des Hauses. Wild, dunkel, fast animalisch im Duft, mit balsamischer Tiefe. Gereift in französischer Eiche, aber nie dominiert. Ein Rotwein mit Sogwirkung.
Spirituosen mit Anspruch: Tradition trifft Destillation
Neben dem Weinbau hat sich das Haus auch einen Namen als Brennerei gemacht – nicht durch Masse, sondern durch Klasse:
•Tsipouro Idoniko: Ein reinsortiger Tresterbrand, mehrfach destilliert, floral im Duft, trocken im Abgang – ein Digestif mit Seele.
•Methexis XO Brandy: In Eichenfässern gereift, mit Noten von Trockenfrüchten, Nüssen und einer Tabakspur – für Momente, in denen die Uhr stillsteht.
Kultur, die bleibt: Oenotria Land
Mit dem hauseigenen Museum, dem Fasskeller in Kathedralenform und wechselnden Kunstausstellungen ist Domaine Costa Lazaridi längst nicht mehr nur ein Ort für Wein. Es ist eine Destination. Besucher können erleben, was es heißt, wenn Handwerk, Kunst und Landwirtschaft ineinandergreifen – ganz ohne Verkaufsrhetorik, aber mit bleibendem Eindruck.
Menschen mit Mission: Vom Familienbetrieb zur Marke mit Haltung
George Lazaridis führt das Erbe seines Vaters mit einem Team aus Spezialisten – Önologen, Agronomen, Mikrobiologen. Gemeinsam verfolgen sie ein Ziel: Weine zu schaffen, die Herkunft erzählen – leise, aber unmissverständlich. Nachhaltigkeit ist dabei kein Marketingbegriff, sondern gelebte Praxis – von Begrünung bis Biodiversität.
Internationale Anerkennung, aber mit Bodenhaftung
Ob bei den Decanter World Wine Awards, der Mundus Vini, der Berliner Trophy oder auf den Tischen der Spitzengastronomie: Die Weine und Spirituosen des Hauses gewinnen Preise – und Herzen.
Doch trotz aller Erfolge bleibt die Philosophie bodenständig: Wahrer Ruhm beginnt mit dem Moment, in dem jemand innehält – und genießt.