Kategorie: Griechenlands verborgene Weißwein-Poesie: Malagousia

Lange galt sie als Relikt vergangener Zeiten – eine fast vergessene Rebsorte, verborgen in abgelegenen Weinbergen und dem kollektiven Gedächtnis entwichen: Malagousia. Heute ist sie eine stille Ikone. Ihre Rückkehr ist keine bloße Renaissance, sondern ein stiller Triumph. Mit einem Duftbild, das wie ein mediterraner Sommer wirkt – sanft gereifter Pfirsich, subtile Zitrusanklänge, Nuancen von Orangenblüte – erzählt sie von Boden, Klima und Zeit. Doch Malagousia lebt nicht nur von Aromen.

Eine vergessene Rebe kehrt zurück

Malagousia – einst beinahe aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden – feiert heute ein fulminantes Comeback in den Weingläsern anspruchsvoller Genießer. Diese autochthone Weißweinsorte ist nicht nur ein Beleg für Griechenlands reiche Weinbautradition, sondern auch ein Symbol für die neue Dynamik im mediterranen Weinbau.

Ihre Herkunft liegt in der gebirgigen Region Nafpaktos, wo sie jahrhundertelang im Stillen wuchs – bis der Önologe Vassilis Logothetis und sein Schüler Evangelos Gerovassiliou in den 1970er-Jahren das Potenzial der Rebe erkannten. Heute gilt Malagousia als Paradebeispiel für erfolgreichen Erhalt traditioneller Sorten durch moderne Weinbaukunst.

Wo Malagousia heute gedeiht – Vielfalt der Terroirs

Griechenlands heterogene Weinlandschaften bieten Malagousia eine Bühne, auf der sie sich unterschiedlich entfalten kann:

•Makedonien

Kühle Nächte und kalkhaltige Böden schenken den Weinen eine feine Säurestruktur – ideal für elegante, sortentypische Ausprägungen.

•Attika

Südlicher, wärmer, aromatisch intensiver: Hier entstehen körperreiche Weine mit exotischer Frucht und ausgewogener Tiefe.

•Peloponnes & Thrakien

In diesen Regionen zeigt sich Malagousia besonders vielschichtig – mineralisch, floral, mit klarer Textur.

•Inselparadiese: Paros & Santorini

Vom Meereswind geküsst: Diese maritimen Weinlagen bringen Weine mit spannender Frische und salziger Mineralität hervor.

Aromatische Ausdruckskraft – Ein Profil mit Persönlichkeit

•In der Nase

Fruchtige Noten von reifem Pfirsich, Aprikose und Grapefruit steigen intensiv, aber nie aufdringlich empor. Florale Aromen wie Orangenblüte und Jasmin verleihen dem Bouquet eine subtile Eleganz, fein untermalt von Muskatnuancen.

•Am Gaumen

Saftige Frucht trifft auf lebendige Säure, getragen von einer mineralischen Struktur, die dem Wein Tiefe und Raffinesse verleiht. Ein Hauch Honig rundet das Geschmacksbild ab – der Abgang bleibt lange in Erinnerung.

Kulinarik trifft Eleganz – Foodpairing mit Raffinesse

Malagousia entfaltet seine Stärken besonders in der Kombination mit Speisen:


Fisch & Meeresfrüchte: Gegrillter Oktopus, Wolfsbarsch in Zitronensauce
Vegetarisch & mediterran: Gebratene Zucchiniblüten, Artischocken mit Dill
Asiatische Fusion-Küche: Lachs-Sashimi, Thai-Curry mit Kokos und Limette

Ob als Aperitif bei sommerlicher Terrasse oder als stilvoller Begleiter zu einem Gourmet-Menü – Malagousia passt sich vielseitig und mit Anspruch an.

Vom Weinstock ins Glas – Vinifikation und Stilistik

Reifeprozess & Ausbau

Die Trauben reifen langsam bis Ende August, was eine komplexe Aromabildung begünstigt. Einige Winzer experimentieren auch mit Holzfassausbau oder Sur-Lie-Lagerung, um zusätzliche Dimensionen herauszuarbeiten.

Weinstile

•Trocken ausgebaut: Klar, frisch und sommerlich, mit lebendiger Säurestruktur
Halbtrocken: Harmoniert hervorragend mit gereiftem Käse oder süßen Komponenten wie Feigen oder Marzipan
Spirituosen-Variante:

Weinkenner lieben Malagousia – Und das aus gutem Grund

Exklusivität durch Seltenheit: Mit nur rund 126 Hektar Anbaufläche weltweit bleibt Malagousia ein echter Geheimtipp – auch für Sammler.
Ein Stück Geschichte im Glas: Jeder Tropfen erzählt von griechischem Erbe und modernem Weinhandwerk.
Vielseitigkeit im Ausdruck: Malagousia brilliert als Solist ebenso wie im Cuvée – und findet auch in hochwertigen Spirituosen eine experimentelle Bühne.