
Kechris Winery
Kategorie: Wo das Erbe der Erde ins Glas fließt
nmitten der stillen Hügel Nordgriechenlands liegt ein Ort, der nicht nur Reben kultiviert, sondern Charakter formt – das Weingut Kechris. Hier geschieht Weinbau nicht nach Schema, sondern aus Überzeugung. Die Hände, die den Boden berühren, kennen die Sprache des Landes, und die Reben – Assyrtiko und Xinomavro – antworten mit tiefem Ausdruck. Assyrtiko flimmert förmlich vor salziger Frische, getragen von vulkanischer Mineralität. Xinomavro hingegen widersetzt sich jedem schnellen Urteil – er verlangt Geduld, spricht in Tannin und Tiefe, und hinterlässt bleibenden Eindruck.
-
Ausverkauft
Kechris Tear of the Pine Retsina
Anbieter:Kechris WineryNormaler Preis €18,49 EURNormaler PreisGrundpreis €24,65/lAusverkauft -
Kechris Winery Kechribari Retsina
Anbieter:Kechris WineryNormaler Preis €4,95 EURNormaler PreisGrundpreis €9,90/l
Zwischen Herkunft und Handwerk: Wie Kechris dem Wein eine Stimme gibt
Griechenland hat viele Gesichter – doch nur wenige sind so tief verwurzelt wie die Reben, die seit Jahrhunderten seine Hügel bedecken. Das Weingut Kechris, gelegen nahe dem Thermaischen Golf, zählt zu jenen stillen Erzählern, die der Region eine Stimme verleihen – und zwar in flüssiger Form.
Im Mittelpunkt stehen einheimische Rebsorten wie Assyrtiko, Xinomavro oder Roditis Alepou, deren Ausdruckskraft nicht durch Mode, sondern durch Charakter bestimmt wird. Jeder Tropfen erzählt eine Geschichte, die zwischen Ägäiswind, Sonnenwärme und karger Erde ihren Ursprung hat – und sich im Glas fortsetzt.
Mikroklima trifft Menschenhand – Warum das Terroir mehr als nur Boden ist
Die Lage der Kechris-Weinberge ist kein Zufall. Eingebettet zwischen sanften Erhebungen und maritimer Brise, profitieren die Reben von einem ausgewogenen Mikroklima, das sich durch heiße Tage, kühle Nächte und stetige Luftzirkulation auszeichnet.
Doch Terroir ist mehr als Geografie. Es ist die Wechselwirkung zwischen Natur, Zeit und Menschenhand. Bei Kechris bedeutet das: sorgsame Bodenpflege, bewusste Ertragsreduktion und ein tiefes Verständnis für die Rhythmen der Natur. Die daraus resultierenden Weine tragen spürbare Mineralität, Frische und Tiefe – keine Stilübung, sondern Konsequenz aus Respekt.
Stelios Kechris: Der Mensch hinter dem Wein
Traditionen zu bewahren, heißt nicht, sie zu konservieren. Stelios Kechris, Önologe und Familienoberhaupt, lebt diesen Gedanken mit einer klaren Haltung: Das Alte verstehen, um das Neue zu ermöglichen.
Unter seiner Leitung vereint das Weingut historische Herstellungsverfahren mit zeitgemäßer Präzision. Das zeigt sich nicht nur in der sensorischen Vielfalt seiner Weine, sondern auch im bewussten Bruch mit überholten Klischees über griechische Weinproduktion.
Er ist kein Romantiker. Sondern Realist mit Vision. Und seine Handschrift schmeckt man – subtil, aber prägend.
Retsina neu gedacht: „Tear of the Pine“ als flüssiger Paradigmenwechsel
Was für viele ein Relikt vergangener Zeiten ist, definiert Kechris völlig neu: den Retsina. Mit dem vielfach ausgezeichneten „Tear of the Pine“ setzt das Weingut Maßstäbe für eine Stilistik, die international Anerkennung findet.
Hier wird Assyrtiko mit einem Hauch natürlichen Kiefernharzes vinifiziert – aber so feinfühlig, dass der Charakter der Traube bewahrt und gleichzeitig erweitert wird. Harz, Zitruszeste, Anklänge von mediterranen Kräutern: ein sensorisches Erlebnis, das auch Skeptiker überzeugt.
Nicht als Gimmick, sondern als handwerklich präzise Neuinterpretation eines kulturellen Erbes.
Kechris international – Wenn Herkunft exportfähig wird
Was in Griechenland verwurzelt ist, findet längst auch in New York, London oder Kopenhagen seinen Platz. Mit Bewertungen jenseits der 90 Punkte bei Decanter, Wine & Spirits und anderen namhaften Institutionen beweist Kechris: Authentizität ist kein Gegensatz zur Wettbewerbsfähigkeit.
Ob „Kechribari“, der klassische, modern ausgebaute Retsina, oder filigrane Weißweine aus Roditis – sie alle eint ein Qualitätsanspruch, der kompromisslos ist, ohne elitär zu sein.