
Tenuta dell’Ornellaia
Kategorie: Wo Wind, Boden und Geduld den Charakter der Reben formen – Tenuta dell’Ornellaia
Zwischen der kühlen Brise des Tyrrhenischen Meeres und den kalkreichen Hügeln von Bolgheri gedeihen Reben, die nicht für den schnellen Genuss, sondern für ein langes Leben im Glas bestimmt sind. Cabernet Sauvignon wächst auf warmen, gut drainierten Terrassen und gibt den Weinen Rückgrat und Länge. Merlot aus tieferen, frischeren Lagen verleiht ihnen geschmeidige Fülle ohne Schwere, während Cabernet Franc präzise Würze und Struktur einbringt. Petit Verdot schließlich fügt feinkörniges Tannin und geheimnisvolle Tiefe hinzu.
-
Ausverkauft
Tenuta dell’Ornellaia-Masseto
Anbieter:MassetoNormaler Preis €1.150,00 EURNormaler PreisGrundpreis €1.533,33/lAusverkauft
Warum dieses Weingut mehr ist als ein Name
Zwischen Tyrrhenischem Meer und den Ausläufern der toskanischen Hügel liegt ein Landstrich, in dem Wind, Licht und Kalkgeröll seit Jahrzehnten die Stilistik eines der prägendsten Güter Italiens formen. Die Tenuta ist kein Marketingprojekt, sondern ein Langzeitexperiment mit klarer Haltung: Boden verstehen, Reife steuern, Eleganz bewahren. Wer Weine aus Bolgheri entdecken oder gezielt Bolgheri Superiore vergleichen möchte, findet hier einen Referenzpunkt – nüchtern im Anspruch, präzise im Ergebnis.
Lage & Klima: wenn Meeresbrise auf Hügelfrische trifft
Tagsüber schiebt das Meer kühle Luft in die Weinberge, nachts fallen die Temperaturen über die Hügel ab. Diese thermische Amplitude bremst die Zuckerreife, hält die Säure frisch und stützt die aromatische Detailzeichnung. Das erklärt, warum selbst in warmen Jahren die Cuvées Spannung behalten und Lagerfähigkeit nicht zur Behauptung, sondern zur Stilkonstante wird.
Böden & Rebsorten: Mosaik statt Monokultur
Sandige Sedimente mit fossilen Einschlüssen, Tonadern, kiesige Terrassen – jeder Block ist einer Sorte zugeordnet, die dort textur- und strukturstark arbeitet:
•Cabernet Sauvignon in wärmeren, gut drainierten Parzellen für Rückgrat und Länge.
•Merlot in tieferen, frischeren Böden für Fülle ohne Schwere.
•Cabernet Franc & Petit Verdot als Taktgeber für Würze, Kontur und feinkörniges Tannin.
So entsteht kein Einheitswein, sondern eine Parzellen-Erzählung, die im Keller zu einem stimmigen Gesamtbild zusammengefügt wird.
Kellerarbeit: Präzision ohne Pose
Gelesen wird parzellenweise, der Ausbau richtet sich nach Jahrgang und Fruchtcharakter. Edelstahl für die kühle Gärführung, teils Beton für Textur, anschließend selektiert eingesetztes Barrique aus französischer Eiche. Die malolaktische Gärung wird gesteuert, nicht dem Zufall überlassen. Ziel ist Transparenz statt Holzshow – Struktur, Saft und Salzigkeit sollen sprechen. (Technische Details ändern sich je nach Jahr; wer die Tiefe sucht, prüft das jeweilige Datenblatt – unauffälliger Tipp: Verkostungsnotizen und technische Sheets gemeinsam lesen.)
Weine im Überblick – mit Trinkfenstern & Stilprofil
Ornellaia Bolgheri Superiore (Flaggschiff)
Dunkle Beeren, Graphit, Lorbeer; am Gaumen dicht, aber mit kühlem Kern. Tannin fein, Zug groß.
Trinkfenster: jetzt karaffieren; ideal 5–20 Jahre.
Für wen? Sammler und Feinschmecker, die Bolgheri Superiore kaufen und reif erleben wollen.
Le Serre Nuove
Jüngere Rebanlagen und Partien, die auf Direktheit setzen. Saftige Frucht, frühe Ansprechbarkeit, dennoch seriöse Struktur.
Trinkfenster: 2–10 Jahre.
Einstiegstipp: ideal, um den Hausstil zu verstehen, ohne auf Reife warten zu müssen.
Le Volte
Sangiovese trifft auf internationale Sorten. Geradlinig, gastronomisch, ein Wein für den Tisch, nicht fürs Podest.
Trinkfenster: 1–6 Jahre.
Food‑Friend: passt von Pasta al Ragù bis gegrilltem Geflügel.
Ornellaia Bianco
Selten, präzise, mit salziger Ader. Sauvignon Blanc, der weniger tropisch, mehr kalkig‑mineralisch spricht.
Trinkfenster: 3–12 Jahre.
Long‑Tail‑Mehrwert: wer Sauvignon Blanc aus Bolgheri sucht, findet hier eine ernsthafte Alternative zum Loire‑Schema.
Masseto (eigenständiges Weingut)
Reinsortiger Merlot mit Schmelz und Tiefe, regelmäßig auf Auktionslisten weit oben.
Trinkfenster: 6–25 Jahre.
Hinweis: nicht jedes Budget, aber ein Fixpunkt für Merlot aus der Toskana.
Jahrgangsbild 2022: Reife unter Kontrolle
Ein warmes Jahr mit kühlen Nächten. Ergebnis: dichte Frucht, fein gesetzte Röstaromen, straffe Tanninarchitektur. 2022 belohnt Geduld – jetzt mit Karaffe, schöner auf mittlere bis längere Sicht.
Menschen & Verantwortung
Die moderne Geschichte beginnt 1981; prägenden Einfluss hatten u. a. André Tchelistcheff und Michel Rolland. Heute verantwortet ein Team um Marco Balsimelli (Technik) und Denise Cosentino (Önologie) den Kurs; beim Masseto zeichnet Gaia Cinnirella. Kontinuität entsteht hier über Wissensweitergabe statt Lautstärke.
Nachhaltigkeit & Kultur
Begrünte Zeilen, Biodiversitätsstreifen, Wassermanagement und ein sparsamer Umgang mit Ressourcen gehören zum Selbstverständnis. Mit Vendemmia d’Artista wird der Jahrgang jährlich künstlerisch interpretiert – nicht als Deko, sondern als Dialog zwischen Wein, Landschaft und Kunst.
Besuch, Service & leise Handlungsimpulse
Wer die Weine aus Bolgheri probieren möchte, sollte Verkostungen mit Fokus auf Parzellenunterschiede planen. Fachhändler mit gereiften Jahrgängen sind für Vergleiche wertvoller als der schnelle Online‑Kauf. Unauffälliger Hinweis: Kleine Mengen früher sichern, große Flaschen (Magnum) für längere Entwicklung vormerken.